«Meine Eltern waren in der Berufswahl eine grosse Hilfe»
An den EuroSkills 2023, die im September in Danzig (Polen) stattfanden, gewann das Schweizer Team insgesamt zwölf Goldmedaillen. Eine dieser Medaillen ging an die Steinmetzin Marlena Senne aus Affoltern am Albis. Auf diese Berufswahl kam sie dank ihren Eltern. BerufsbildungPlus.ch hat sich mit der 23-Jährigen über die Berufsmeisterschaften, den Steinmetz-Beruf und ihren Werdegang unterhalten.
Jenseits von Stereotypen: Am Zukunftstag wird mit Geschlechterklischees gebrochen
Der Nationale Zukunftstag bietet Jugendlichen die Möglichkeit, die Vielfalt der Berufswelt besser kennenzulernen. Den Eltern bietet dieser Tag die Möglichkeit, die beruflichen Interessen und Neigungen ihrer Kinder kennenzulernen. Später sollen sie vorurteilsfrei an die Berufswahl herangehen.
«Wichtig ist, Jugendliche dort zu fördern, wo sie Fähigkeiten haben und motiviert sind»
Ökonom Mathias Binswanger erachtet das duale Bildungssystem als grosse Stärke der Schweiz. Im Interview erzählt er, welche Chancen die Berufsbildung der Wirtschaft bringt, wie Jugendliche den richtigen Berufsweg finden können und was er unternimmt, damit seine eigenen Kinder einmal die «richtige Karriere» beschreiten.
Die Berufslehre, eine «echte Win-win-Situation für das Unternehmen und die Lernenden»
Bruno Studer, Direktor und Gründer des Webentwicklungsunternehmens Wecode in Genf, erzählt uns von seiner Sicht auf die Berufslehre. Er hat selbst auch diesen Weg beschritten und freut sich, bald den ersten Lernenden in seinem jungen Unternehmen begrüssen zu dürfen. Seiner Erfahrung nach bietet die Berufslehre zahlreiche Vorteile, erst recht in einem kleinen KMU wie dem seinen. Ein Interview über den Wert der Berufslehre für junge Menschen und Unternehmen.
Fabienne entschied sich für einen Beruf, den vor ihr noch niemand gelernt hat
Fabienne Schneider beginnt im August 2023 eine Berufslehre, die es bisher noch nicht gab: Entwicklerin digitales Business EFZ. Wir haben bei ihr und ihrem Vater René Schneider nachgefragt, wie es dazu kam, was ihnen bei der Berufswahl wichtig war und welche Tipps sie mitgeben können.
«Die berufliche Grundbildung ist ein guter Einstieg in die Arbeitswelt»
Guy Parmelin macht sich für die Förderung der Berufsbildung stark – nicht nur in seiner Funktion als Bundesrat, sondern auch als ehemaliger Lernender. Im Rahmen der Woche der Berufsbildung äusserte sich der Vorsteher des eidg. Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF zur Bedeutung der Schweizer Berufsbildung in der heutigen Arbeitswelt.
Bildgenerator nutzen und Teil der Community werden
Auf BerufsbildungPlus.ch können sowohl Eltern als auch Unternehmen den Bildgenerator nutzen. Sei dies, um sich als attraktive Lehrbetriebe zu positionieren oder – im Falle der Eltern – ihre eigenen Kinder auf ihrem Berufsweg zu unterstützen. Ganz im Sinne des Claims «Stolz auf den Berufsweg» kann mit wenigen Klicks mit einem Foto von Lernenden oder einem Foto des eigenen Kindes ein Bild im Kampagnenlook erstellt, heruntergeladen und auf den sozialen Medien geteilt werden. Zudem können Mitmachende ihr Bild auf der Social Wall von BerufsbildungPlus.ch veröffentlichen und damit Teil der Community werden.
Berufsmessen: auch für Eltern
Damit sich Jugendliche für einen geeigneten Berufsweg entscheiden können, müssen nicht zuletzt auch die Eltern über die vielfältigen Möglichkeiten des Schweizer Bildungssystems Bescheid wissen. Zahlreiche Berufsmessen bieten deshalb auf Eltern ausgerichtete Besuchstage und Informationsanlässe an. Auch an der Berufsmesse Zürich fand eine Infoveranstaltung für Eltern statt.
3 Fragen an
Wir lassen junge Erwachsene zu Wort kommen und haben Amélia zu ihrer Berufswahl befragt. Im Interview erzählt sie uns von ihren Erfahrungen und erklärt, warum sie sich für eine Berufslehre entschieden hat.
Weshalb Elif Oskan zum Kampagnengesicht wurde
Im August wurde der Kampagnenfilm von BerufsbildungPlus.ch rund um den Werdegang von Elif Oskan zum ersten Mal ausgestrahlt. Wir haben bei der Zürcher Köchin nachgefragt, weshalb sie sich dazu entschlossen hat, das Gesicht der Kampagne zu werden: «Ich möchte teilen, was ich jeden Tag machen darf. Und das alles aufgrund meiner Lehre. Das ist wirklich sehr schön.»